Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und Interesse an der Arbeit unseres Ortsvereins finden. Seit Jahrzehnten sind wir ein verlässlicher Partner der Bürgerinnen und Bürger, der die Geschicke von Oppau, Edigheim und der Pfingstweide wesentlich mitgeprägt hat. Auf unserer Homepage finden Sie einige Einblicke in unsere Arbeit für den Stadtteil und seine Bürgerinnen und Bürger.
Wenn Sie mit uns ins Gespräch kommen möchten, steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung , oder sprechen Sie unsere Mandatsträger an.
Wir haben immer ein Ohr für Sie
Ihre SPD Oppau-Edigheim-Pfingstweide
18.04.2024 in Topartikel Kommunales
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bereits seit 5 Jahren bin ich nun als Ortsvorsteher hier in unseren Stadtteilen vor Ort für Sie aktiv. In unbeständigen Zeiten wie diesen, war nicht immer alles einfach. Trotzdem haben wir zusammen schon einiges erreicht. Zu nennen wäre hier vor allem das Ärztehaus in Oppau, mit dem wir den Mangel an Fachärzten in unseren Stadtteilen entgegentreten. Zudem finden immer mehr Familien in unseren Stadtteilen ein neues Zuhause. Aufgrund dessen wurde in der August- Bebel-Straße ein neuer Kindergarten gebaut, um schrittweise eine bessere Betreuung für unsere Kinder zu erreichen. Auch in Bezug auf sog. „Problemimmobilien“ hat sich seit Beginn meiner Amtszeit einiges getan. Es gibt nun seit einiger Zeit eine erfolgreiche Task- Force zur Bekämpfung der illegalen Nutzung von Immobilien. Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Lassen Sie uns dies gemeinsam mit frischem Wind angehen.
Zusammen mit Herz und Verstand für unsere Stadtteile Oppau, Edigheim und die Pfingstweide!
Ihr Frank Meier
16.07.2025 in Aktuell von SPD Ludwigshafen am Rhein
Am 13. Juli 2025 ist die ehemalige Stadträtin und Trägerin des Ehrenrings der Stadt, der Freiherr-vom-Stein-Plakette sowie des Bundesverdienstkreuzes Helga Koch im Alter von 83 Jahren verstorben.
„Helga Koch hat Bürgernähe und ehrenamtliches Engagement gelebt. Die SPD trauert um eine allseits geschätzte und geachtete Persönlichkeit der Stadt Ludwigshafen, deren Wirken und Zielsetzung immer zum Wohle unserer Stadt und deren Bürgerschaft ausgerichtet war“, sagt Julia May, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion.
Helga Koch trat im Jahr 1967 in die SPD ein und gehörte von 1974 bis 2009 dem Stadtrat an. Von 1984 bis 2000 war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Gerade als sozial-politische Sprecherin der Fraktion hat sie kontinuierlich und wenn erforderlich, auch kämpferisch ihre Ziele verfolgt, immer im Interesse der Menschen, die Hilfe benötigten. Ihr unermüdlicher Einsatz galt und gilt den Schwachen in der Gesellschaft. Auch der Baubereich und das Klinikum gehörte mit zu ihren kommunalpolitischen Schwerpunktthemen. Unter anderem war sie auch viele Jahre Mitglied im Aufsichtsrat des Klinikums, dem zweitgrößten Krankenhaus in Rheinland-Pfalz. Beim Verwaltungsgericht in Neustadt sowie beim Landessozialgericht in Mainz brachte sie ihr hohes Fachwissen ein.
Auf Initiative von Helga Koch wurde die Suppenküche gegründet, auch an der Realisierung der „Ludwigshafener Tafel“ war sie maßgeblich beteiligt. Ein Projekt von ihr ist auch das Gräberfeld für totgeborene Kinder auf dem Hauptfriedhof, welches 2006 fertig gestellt wurde und Eltern einen Ort zum Trauern bietet. Koch war auch Presbyterin in der Erlöserkirchengemeinde Gartenstadt und Vorsitzende des Kreisverbandes Vorderpfalz des Deutschen Roten Kreuzes. In ihren Führungsfunktionen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzte sie sich auch für den Bau des Altenpflegeheimes im Neubaugebiet „Melm“ und die Schaffung des Patientenhotels am Ebertpark auf dem Gelände des ehemaligen Pflegeheimes in der Schuckert Straße in Friesenheim ein, was später durch das Evangelische Diakoniewerk Zoar in ein Wohnprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen umgenutzt wurde.
Mit 70 Jahren hatte sich Helga Koch aus allen politischen und ehrenamtlichen Aufgaben zurückgezogen. Sie war 46 Jahre für die die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt tätig. Mit der Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette, des Bundesverdienstkreuzes sowie des Ehrenrings der Stadt, hat Helga Koch für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement, eine verdiente Anerkennung erfahren.
„Wer über so viele Jahrzehnte wie Helga Koch ehrenamtlich tätig war, so viele Spuren in unserer Stadt hinterlassen hat, dem gebührt großer Dank, tiefster Respekt und höchste Anerkennung“, sagt David Guthier, Vorsitzender des Stadtverbands Ludwigshafen. „Sie wird fehlen, aber nicht vergessen werden. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Freunden.“
20.06.2025 in Aktionen von SPD Ludwigshafen am Rhein
Die SPD Mundenheim lädt am Sonntag, 29.06.2025 von 14-17 Uhr zum traditionellen Kinderfest im Zedtwitzpark ein. Mit einem breiten Angebot an Aktivitäten für die ganze Familie – von Spielestationen, Taekwando und auch die Jusos Ludwigshafen bringen wieder die Hüpfburg mit – kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Kommt vorbei und feiert mit uns das Kinderfest!
20.06.2025 in Pressemitteilung von SPD Ludwigshafen am Rhein
Für die kommende Sitzung des Sozialausschusses am 26. Juni beantragt die SPD-Stadtratsfraktion die Einführung der „Gemeindeschwester plus“ in Ludwigshafen.
„Aus vielen Gesprächen weiß ich: Insbesondere hochbetagte Seniorinnen und Senioren, die in der eigenen Wohnung leben und an der Schwelle zur Pflegebedürftigkeit sind oder denen noch kein Pflegegrad zuerkannt worden ist, brauchen ein aufsuchendes Beratungsangebot. Das Konzept dahinter ist eine Ansprechperson, die Seniorinnen und Senioren über Pflegeangebote und -strukturen, aber auch über gut erreichbare Teilhabeangebote informiert. Das können zum Beispiel gesellige Senior*innen-Treffen, Bewegungsangebote, Veranstaltungen oder Kurse sein“, erklärt OB-Kandidat, Jens Peter Gotter.
„Die Gemeindeschwester Plus ergänzt die bestehenden Beratungsangebote im Bereich der Pflege und ist für Menschen, die noch keine Pflege brauchen, ein niedrigschwelliges und aufsuchendes Angebot der Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt. Die Fachkraft Gemeindeschwester Plus besucht die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause und berät sie kostenlos und individuell. Das Land fördert die Einführung mit 1,5 Vollzeitäquivalenten beziehungsweise 105.000 Euro im Jahr“, ergänzen die Ludwigshafener Landtagsabgeordneten David Guthier und Gregory Scholz.
Das bedeutet auch, dass die Teilhabeangebote eine größere Reichweite bekommen und dadurch auch die Vereinsamung älterer Menschen bekämpf wird.
„Die Gemeindeschwester Plus übt keine Pflegetätigkeiten aus. Ziel ist, älteren Menschen möglichst lange ein selbstständig es Leben in der eigenen Wohnung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen“, so Gotter, Guthier und Scholz.
20.03.2025 in Pressemitteilung von SPD Ludwigshafen am Rhein
Wie die beiden SPD-Landtagsabgeordneten David Guthier und Gregory Scholz auf Nachfrage aus dem Sozialministerium erfahren haben, fördert das Land das Projekt LUKaS (Ludwigshafener Konzept für angewandte Sozialraumorientierung) mit einer Landeszuwendung in Höhe von 77.622 Euro im Rahmen einer Projektförderung.
„Mit dem Projekt LUKaS setzt die Stadt Ludwigshafen gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern einen Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderung hin zu einer stärkeren Sozialraumorientierung um. Ihre spezifischen Bedürfnisse und ihr persönliches Lebensumfeld, ihr Sozialraum, werden bei der Gewährung von Hilfen analysiert und einbezogen. Zentral ist dabei, dass der Wille und die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt gerückt und damit ihre Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gestärkt werden“, erläutert David Guthier.
„Ludwigshafen setzt als erste Stadt in Rheinland-Pfalz die Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe um. Die Unterstützung des Landes erfolgt zunächst als Projektfinanzierung bis Ende 2025, dem vorzeitigem Maßnahmenbeginn wurde bereits im Dezember zugestimmt. Unser Dank gilt allen Projektpartnern“, ergänzt Gregory Scholz.
Umgesetzt wird das Projekt vom Sozialdezernat der Stadt gemeinsam mit der Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer, den Diakonissen Speyer, dem Evangelischen Diakoniewerk ZOAR, der Evangelischen Heimstiftung Pfalz, der Lebenshilfe Ludwigshafen e. V. und dem Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz.
Während bisherige Unterstützungsangebote oft nicht ausreichend die Vorstellungen der betroffenen Menschen und die Ressourcen vor Ort berücksichtigen, soll mit LUKaS die Hilfe für Menschen mit Behinderungen gezielter und bedarfsgerechter gestaltet werden. Ihre spezifischen Bedürfnisse und ihr persönliches Lebensumfeld, ihr Sozialraum, werden bei der Gewährung von Hilfen analysiert und einbezogen.